
Wie werde ich Agrartechnischer Assistent Schwerpunkt Lebensmittelanalytik?
Du findest die Ausbildung zum agrartechnischen Assistenten spannend und kannst dir vorstellen, diesen Beruf zu erlernen? Dann solltest du folgende Eigenschaften und Qualifikationen mitbringen, um in die Ausbildung starten zu können:
- Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und Forschung
- gute Noten in Biologie, Chemie und Physik
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Hygienebewusstsein
- Teamfähigkeit, aber auch Selbstständigkeit
Zusätzlich benötigst du eine ärztliche Bescheinigung bzw. ein ärztliches Zeugnis. Die schulische Voraussetzung für den Beruf ist der mittlere Schulabschluss. Alles kein Problem für dich? Im Reiter "Ausbildung" findest du aktuelle Ausbildungsplätze.
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
2 Jahr(e)
Ausbildungsplatz finden
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Agrartechnischer Assistent Schwerpunkt Lebensmittelanalytik? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeInhalte der Ausbildung
Theoretische Ausbildungsinhalte
Ungefähr die Hälfte deiner Ausbildung verbringst du in der Berufsschule und im Berufsschullabor. Dort erlernst du wichtige Inhalte, die du für die Arbeit benötigst und schaffst sozusagen die Grundlage für die Praxis. Zu den Unterrichtsfächern gehören vor allem naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie oder Mikrobiologie, die du benötigst, um im Labor arbeiten zu können. Aber auch Fächer wie Lebensmittelrecht oder milchwirtschaftliche Technologie sind wichtig für deine Ausbildung und werden ausführlich behandelt.
Praktische Ausbildungsinhalte
Da die Ausbildung zum agrartechnischen Assistenten eine schulische Ausbildung ist, wird der theoretische Unterricht an der Berufsschule durch verschiedene Praktika bereichert. So erlernst du die Arbeit nicht nur theoretisch, sondern kannst sie im Praktikumsbetrieb auch praktisch anwenden. Mit dem Schwerpunkt Milchwirtschaft und Lebensmittelanalytik machst du zwei Praktika - zum einen im Bereich Mikrobiologie, wo du beispielsweise den Gehalt von Mikroorganismen in Lebensmitteln bestimmst, zum anderen im Bereich Chemie und Physik, wo du die Lebensmittel auf ihre Inhaltsstoffe analysierst.
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.