Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Stadt Dortmund

44139 Dortmund
04.08.2025
Duale Ausbildung

Derzeit kannst du dich nicht auf diese Anzeige bewerben, da die Bewerbungsfrist abgelaufen ist.
Schalte deinen Suchbot und wir informieren dich automatisch, wenn der Bewerbungszeitraum startet.

  • Beruf:
    Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Bewerbungsfrist:
    01.08.2024 - 30.11.2024
  • Mindestabschluss:
    Hauptschulabschluss nach Klasse 10
    oder höherwertiger Schulabschluss
  • Dauer:
    3 Jahre
  • Ausbildungsvergütung:
    • 1. Lehrjahr: 1.218,26 €
    • 2. Lehrjahr: 1.268,20 €
    • 3. Lehrjahr: 1.314,02 €
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-321579
Ausbildung bei der Stadt Dortmund
Ausbildung bei der Stadt Dortmund © Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Großstadtverwaltung, die mit über 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig! Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber*innen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Übernahmeperspektive. Auch nach der Ausbildungszeit erwarten Dich viele Entwicklungsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wertschätzenden Arbeitsumgebung.

Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft unserer Stadt!

 

Deine Ausbildung

Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik kümmerst Du Dich unter anderem um einen reibungslosen technischen Ablauf von verschiedensten Veranstaltungen. Die Ausbildung findet im Theater der Stadt Dortmund statt.

 

Praxis

Während Deiner praktischen Ausbildung im Theater Dortmund lernst Du das Kinder- und Jugendtheater, den Bereich Technik, Beleuchtung und Ton des Schauspielhauses sowie den Werkstattbetrieb der Oper kennen. Ebenso wirst Du am Dietrich-Keuning-Haus praktisch angeleitet.

Damit die dortigen kulturellen Veranstaltungen ordnungsgemäß ablaufen, sorgst Du als Veranstaltungstechniker*in für einen reibungslosen technischen Ablauf. Du planst, organisierst und begleitest die Veranstaltungen. Dabei spielt der Aufbau von Bühnen, die Installation und Auswahl der erforderlichen technischen Anlagen sowie die Energieversorgung eine wesentliche Rolle. Unter anderem gestaltest Du Entwürfe für Beschallung und Licht und ermöglichst akustische und optische Effekte, z. B. durch den Einsatz von Musik, Projektionen oder Nebelmaschinen. Anschließend baust Du im Team Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen auf und richtest diese ein. Während der Veranstaltung bedienst Du Scheinwerfer- und Soundanlagen von Schalt- und Mischpulten aus und sorgst für einen störungsfreien Ablauf. Daher bist Du auch oft abends, an Feiertagen und am Wochenende im Einsatz. Deine Haupturlaubszeit ist im Sommer, da das Theater dann Spielpause hat.

 

Theorie

Die theoretische Ausbildung findet ausbildungsbegleitend am Robert-Bosch-Berufskolleg in Dortmund statt.

Neben fachbezogenen Fächern wie Tontechnik, Elektro- und Lichttechnik, Bühnen- und Sicherheitstechnik, Wirtschafts- und Betriebslehre und Englisch werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre und Religionslehre unterrichtet.


Benefits

-        Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreicher Ausbildung,

-        30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr,

-        moderne Arbeitsausstattung,

-        teamorientiertes Arbeiten und

-        eine Prämie i. H. v. 400 € bei bestandener Abschlussprüfung.

 

Arbeitgeberin Stadt Dortmund

Chancengleichheit

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.

 

Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund

Bewirb Dich bis zum 30.11.2024 in unserem Bewerbungsportal.

 

Ansprechpartner*innen bei Fragen

·       Frau Stefanie Kleemann: 0231 / 50 - 25686 oder per Mail an skleemann@stadtdo.de

 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!


Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) © Stadt Dortmund
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.
Eröffnung "Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen" des Personalamtes der Stadt Dortmund
Eröffnung "Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen" des Personalamtes der Stadt Dortmund
Stadt Dortmund - Ausbildung und Studium
Stadt Dortmund - Ausbildung und Studium
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Ausbildung, Studium & Jobs bei der Stadt Dortmund
Ausbildung, Studium & Jobs bei der Stadt Dortmund
Stadt Dortmund - Ausbildung und Karriere bei den Bäderbetrieben
Stadt Dortmund - Ausbildung und Karriere bei den Bäderbetrieben
Stadt Dortmund - Ausbildung zu Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen bei FABIDO (m/w/d)
Stadt Dortmund - Ausbildung zu Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen bei FABIDO (m/w/d)
FABIDO - Wir gestalten Zukunft! Gestalte mit!
FABIDO - Wir gestalten Zukunft! Gestalte mit!
  • Beruf:
    Fachkraft für Veranstaltungstechnik Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Bewerbungsfrist:
    01.08.2024 - 30.11.2024
  • Mindestabschluss:
    Hauptschulabschluss nach Klasse 10
    oder höherwertiger Schulabschluss
  • Dauer:
    3 Jahre
  • Ausbildungsvergütung:
    • 1. Lehrjahr: 1.218,26 €
    • 2. Lehrjahr: 1.268,20 €
    • 3. Lehrjahr: 1.314,02 €
  • Referenz-Nr (in der Bewerbung bitte angeben):
    AUBI-321579
  • siehe Website

Tipp: Beziehe Dich in Deiner Bewerbung auf AUBI-plus!

Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungs­unterlagen erstellen.

Kronenburgallee 7
44139 Dortmund
Frau Stefanie Kleemann
Frau Stefanie Kleemann
Personal- und Organisationsamt - Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen
Robert-Bosch-Berufskolleg
44135 Dortmund