Abschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Dauer | 3,5 Jahre |
Beginn | Heidelberg, Karlsruhe, Stuttgart und Bonn: 01. Oktober; Düsseldorf: 01. August |
Modell | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen | Für den in Kooperation mit der SRH Hochschule für Gesundheit angebotenen Studiengang sollten Sie neben den Voraussetzungen für die logopädische Fachschulausbildung über einen der folgenden Schulabschlüsse verfügen:
|
Sprachen | Deutsch |
Ort | |
Abschlüsse |
|
In Ihrem Logopädie-Studium erlernen Sie medizinische, sprach-, verhaltens- und sozialwissenschaftliche Grundlagen. Darüber hinaus schulen wir Ihre theoretischen sowie praktischen Fach- und Handlungskompetenzen auf dem logopädischem/sprachtherapeutischem Gebiet der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, Kommunikations- und Hörstörungen.
Einen fachspezifischen Schwerpunkt bildet der Bereich Störungen des Erwerbs der Laut- und Schriftsprache einschließlich der Störungen des Redeflusses. Sie werden sich kritisch mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Sprachförderprogrammen für spät sprechende Kinder, sogenannte Late Talker, auseinander setzen. Ein weiterer fachspezifischer Schwerpunkt befasst sich mit den neurogen bedingten Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen.
Die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden bzw. interdisziplinären Erkenntnissen der Neurowissenschaften erweitert nicht nur Ihr Fachwissen, sondern ermöglicht auch einen Wissenstransfer und die selbstständige sowie aktive Entwicklung neuer therapeutischer Interventionen. Sie hilft Ihnen, neue Erkenntnisse zu bewerten, umzusetzen und dadurch später im Beruf fachlich auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklung zu bleiben.
Aktuelle Veränderungen im Gesundheitssystem erfordern eine berufsfeldbezogene Managementkompetenz, um die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gesundheitsmarkt zu erhöhen. Daher werden Ihnen neben medizinrechtlichen Grundlagen und betriebswirtschaftlichen Basiskenntnissen auch erweiterte Kenntnisse über Gesundheits- und Sozialsysteme sowie Kompetenzen im Projektmanagement, der Moderation und Präsentation vermittelt.
Karriere, PerspektivenIhre Aufgabe als Logopädin oder Logopäde ist es, durch eine gezielte Behandlung die Kommunikationsfähigkeit von Patienten aller Altersstufen aufzubauen, zu verbessern oder wiederherzustellen. Dazu gehören neben präventiven Maßnahmen die logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung bei Patienten mit Störungen der Sprache, der Stimme, des Redeflusses, der Artikulation, des Schluckens sowie des Gehörs. Typische Störungen, die von Logopäden behandelt werden sind auszugsweise Sprachstörungen bei Kindern, Stottern, Sprachverlust nach einem Schlaganfall oder das Auftreten von Heiserkeit sowie einer überlasteten Stimme. Eine Überlastung tritt häufig bei Sängern, Schauspielern, Moderatoren, Lehrern und Menschen auf, die ihre Stimme im Beruf stark beanspruchen.
Als Absolventin oder Absolvent einer Logopädie-Ausbildung oder eines Logopädie-Studiums arbeiten Sie eigenverantwortlich. Auf Basis einer ärztlichen Verordnung setzen Sie therapeutische Maßnahmen zur Behandlung ein. Zusätzlich tauschen Sie sich je nach Krankheitsbild mit anderen medizinischen Fachbereichen aus. In interdisziplinären Projekten mit unseren Fachschulen für Ergotherapie und Physiotherapie lernen Sie schon während Ihrer Ausbildung, ganzheitliche Therapiekonzepte zu entwickeln.
Tätigkeitsfelder
Als angestellte Logopädin bzw. Logopäde arbeiten Sie in Kliniken, Rehabilitationszentren, ärztlichen und logopädischen Praxen sowie in Sondereinrichtungen für hör- und sprachbehinderte Kinder und Erwachsene. Als selbständige Logopädin bzw. Logopäde sind Sie in einer eigenen Praxis oder in Gemeinschaftspraxen tätig. Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss eröffnen sich Tätigkeitsfelder in Leitung und Lehre, Wissenschaft und Forschung.
Bei uns gibt es keine Fristen. Sie können sich ganzjährig bei uns bewerben.
Sie bewerben sich bequem mit unserem Onlineformular. Bitte bereiten Sie dazu die Dokumente, die Ihre Zugangsvoraussetzungen nachweisen, als pdf, jpg oder tif-Dateien vor und laden Sie diese im Formular hoch. Bitte achten Sie darauf, dass die Dateien insgesamt die Größe von 4 MB nicht überschreiten. Gerne können Sie bei größeren Datenmengen auch mehrere Onlineformulare ausfüllen.
Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbung werden wir uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
E-Mail-Bewerbung
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung per Mail an [email protected]
Bitte achten Sie darauf, dass die Dateien insgesamt die Größe von 5 MB nicht überschreiten. Gerne können Sie uns bei größeren Datenmengen auch mehrere E-Mails zusenden. Folgende Unterlagen benötigen wir:
Bewerbung per Post
Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen auch auf dem Postweg entgegen. Dazu senden Sie Ihre Unterlagen in einer Bewerbungsmappe mit Anschreiben und Lebenslauf bitte an die Adresse der jeweiligen Fachschule.
Düsseldorf
SRH Fachschule für Logopädie
Graf-Adolf-Straße 67
40210 Düsseldorf
Bonn
SRH Fachschule für Logopädie
Gerhard-von-Are-Straße 8
53111 Bonn
Stuttgart
SRH Fachschule für Logopädie
Ostendstraße 77/3
70188 Stuttgart
Karlsruhe
SRH Fachschule für Logopädie
Benzstraße 5
76185 Karlsruhe
Heidelberg
SRH Fachschule für Logopädie
Ludwig-Guttmann-Straße 2/1
69123 Heidelberg
Das ausbildungsintegrierende Studium bieten wir in Kooperation mit der SRH Hochschule für Gesundheit an.
Die Vorteile unseres Logopädie-Studiums haben wir Ihnen übersichtlich zusammen gestellt:
Was bedeutet das für Ihre beruflichen Perspektiven?
Durch den akademischen Grad "Bachelor of Science" haben Sie höhere Berufschancen für Führungspositionen oder die eigene Praxis.
Darüber hinaus erlernen Sie durch wissenschaftliches Arbeiten, Ihre Therapien gezielt auszuwerten und zu reflektieren. So können Sie die Arbeit am Patienten noch effektiver gestalten.
Auch für einen Berufseinstieg in der Forschung stellen Sie sich mit dem Studium der Logopädie die Weichen. In der Forschung ergründen Sie beispielsweise neue oder verbesserte Therapieansätze und bewerten bestehende Erkenntnisse.
Kosten und FinanzierungFrühbucherrabatt
Für Frühentschlossene bieten wir einen Rabatt an. Melden Sie sich ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn bei uns an und sparen Sie die letzte Schulgeldrate. Mehr Infos finden Sie hier.
Schüler-BAföG
Durch die staatliche Anerkennung der Ausbildungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrzeit beispielsweise über Schüler-BAföG, welches nach Abschluss der Ausbildung nicht an das BAföG-Amt zurückgezahlt werden muss, zu finanzieren. Mehr Infos finden Sie hier.
Studien-BAföG
Studierende der ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengänge für Logopädie und Physiotherapie sowie der ausbildungsbegleitenden Studiengänge der Ergotherapie können Studien-BAföG beantragen. Der monatliche Auszahlungsbetrag kann mit eigener Wohnung einen Höchstsatz von 670,- EUR betragen. Nach dem Studium müssen nur 50 % als zinsfreihes Darlehen zurückgezahlt werden. Weitere Infos finden Sie bei den Ämtern für Ausbildungsförderung. Mehr Infos finden Sie hier.
KfW-Bildungskredit/Studienkredit
Die KfW-Förderbank bietet einen Bildungskredit (monatliche Auszahlung bis max. 300,- EUR, zu günstiger Verzinsung) und einen Studienkredit (monatliche Auszahlung bis 650,- EUR) an. Mehr Infos finden Sie hier und hier.
Stipendien
Stipendien gelten nicht nur für Hochbegabte. Sie werden für verschiedene soziale Gruppen zur Verfügung gestellt. Gefördert werden beispielsweise Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme sowie Studierende mit Kindern. Gefördert werden auch Praktikanten und Personen, die sich auf dem zweiten Bildungsweg weiter qualifizieren.
Eine Übersicht finden Sie unter diesen Links:
Stipendien für alle |
Stipendien für Bedürftige |
Stipendien für den zweiten Bildungsweg |
Stipendien nach Regionen und Bundesländern |
Wichtiger Bestandteil deines Bewerbungsanschreibens ist die Angabe der Quelle des Angebotes - beziehe dich auf das Ausbildungsportal AUBI-plus.