Ausbildung zum staatlich geprüften Mediendesigner (m/w/d) und Fachhochschulreife
Wir bieten
BAföG-fähig
Staatliche Prüfung und Anerkennung
Schnupperunterricht möglich
Mediendesigner - Du bist ein Multimediatalent? Du liebst es, komplexe Dinge in Strukturen zu packen, Konzepte zu erstellen und umzusetzen?
Du suchst einen Ausbildungsplatz als Mediendesigner (schul.) (m/w/d) in Mannheim mit Beginn in 2021?
Dann bist Du bei der Mediendesignschule Akademie für Kommunikation in besten Händen.
Im Berufskolleg für Medien-Design sind Interesse für Technik und Wirtschaft, aber auch eine Leidenschaft für Design gefragt. Technische KommunikationsassistentInnen beherrschen das Feld moderner Medienproduktion - von Printmedien über Fotografie und Film, 3D-Animation bis zum Screendesign von mobilen Applikationen.
Gleichzeitig mit der Berufsausbildung hast Du die Möglichkeit die FH-Reife abzulegen, so dass einem weiterführenden Studium (nicht zwingend fachbezogen!) an einer Fachhochschule nichts im Wege steht. Nach dem Abschluss an der AfK eröffnen sich unseren Absolventen vielfältige Karrierewege.
Wir bieten Dir:
- eine Ausbildung plus FH-Reife
- die Möglichkeit für Bafög & ermäßigtes Schulgeld
- die Kooperationen mit der Kreativwirtschaft
Zulassungsvoraussetzung zu unseren Berufskollegs ist
- der Realschulabschluss oder ein der Mittleren Reife entsprechender Bildungsabschluss (Berufsfachschule / Werkrealschule / Gemeinschaftsschule),
- das Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder 11 eines Gymnasiums (G8) bzw. in Klasse 11 eines Gymnasiums (G9) oder
- das Versetzungszeugnis in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule (erweitertes Niveau).
Über uns:
Die Akademie für Kommunikation in Mannheim vereint quasi drei Schulen unter einem Dach:
- Modedesignschule / Modeschule mit dem Berufskolleg Mode und Design
- Grafikdesignschule mit dem Berufskolleg Grafikdesign
- Mediendesignschule mit dem Berufskolleg Mediendesign / Technische Dokumentation (Multimedia oder Film & Video)
DIE SCHWERPUNKTE IM FACHLICHEN BEREICH
INFORMATIONSTECHNIK
Im Fach Informationstechnik werden Grundlagen der Informationstechnik behandelt. Zahlensysteme, Hardware, Betriebssysteme, Internet, Programmiersprachen, Datenbanken und vernetzte Systeme sind Themen.
KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENTECHNIK
Im Fach Kommunikationstechnik lernen die SchülerInnen System- und Anwendersoftware kennen, die ihnen den schnellen und leichten Umgang mit Einzelplatzsystemen und vernetzten Rechnersystemen ermöglichen. Hierzu gehören die Grundlagen des verwendeten Betriebssystems ebenso wie das Nutzen interaktiver Dienste und Informationen in einem Netzwerk sowie das Bereitstellen eigener Informationsquellen. SchülerInnen lernen die Hintergründe lokaler und öffentlicher vernetzter Systeme und werden dadurch in die Lage versetzt, selbst die Konfiguration eines lokalen Netzes nach Bedarf vorzunehmen. Um den ständigen Innovationen in der Kommunikationstechnik gerecht zu werden, müssen neueste Entwicklungstendenzen im Unterricht berücksichtigt werden. Office-Anwendungen, Präsentationstechnik, komplexe Layouts für Print- und Nonprintprodukte planen und durchführen, Arbeitsvorbereitung, rationelle Abeitstechniken, crossmediale Ausgabeprozesse, Grundlagen der digitalen Bildreproduktion, Farbmanagementsysteme, Bilder retuschieren, korrigieren, composen und animieren, Separationsverfahren und Ausgabemöglichkeiten.
KOMMUNIKATIONSDESIGN
Im Fach Kommunikationsdesign werden Grundlagen der Typografie, Seitengestaltung für Print- und Nonprintprodukte, Gestaltungsprinzipien, Schriften, Farbgestaltung, Screendesign für Online- und Offline-Produkte, multimediale Produkte, Bildkonzeption und Bildgestaltung.
TECHNISCHE DOKUMENTATION
Informationsmanagement, Recht und Sicherheit in technischen Dokumentationen, Gestaltungs- und Ordnungselemente, Drucktechnik, zielgruppengerechte Dokumentation, Sprache in der technischen Dokumentation, CAD-Zeichnungen.
PROJEKTARBEIT
Die Projektarbeit ist eine selbstständig anzufertigende Arbeit, die durch eine Präsentation ergänzt wird.
PROFIL FILM UND VIDEO / MULTIMEDIA
FILM UND VIDEO
Filmgeschichte, Projektmanagement, Film- und Videotechnik, Kamera und Licht, Drehbuch, Storyboard, Filmanalyse, Film- und TV-Formate, technische Grundlagen (Schnitt- und Tonsoft- ware, SFX, Animation, Trickfilm, Composing).
MULTIMEDIA
Grundlagen der Multimediaproduktion, wie beispielsweise das Erstellen von Website, Blogs, PDFs. Arbeitsvorbereitung (Recherche, Konzeption, Strukturpläne, Navigation etc.), Gestaltung und Programmierung multimedialer Elemente, Einbindung von Sound, Video und Animation, Dokumentation, Entwickeln und Umsetzen von linearen und interaktiven Animationen.
Dein Kontakt:
Akademie für Kommunikation
Modedesignschule / Grafikdesignschule / Mediendesignschule
Augustaanlage 32
68165 Mannheim
Telefon: 0621 / 324709-20
Telefax: 0621 / 324709-29
www.mannheimdesignt.de
Online-Bewerbung direkt unter: |
|
Stellendetails:
-
Beruf: Ausbildung zum staatlich geprüften Mediendesigner (m/w/d) und Fachhochschulreife Ausbildung zum staatlich geprüften Mediendesigner (m/w/d) und Fachhochschulreife
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder ein der Mittleren Reife entsprechender Bildungsabschluss (Berufsfachschule / Werkrealschule / Gemeinschaftsschule) (oder ein der Mittleren Reife entsprechender Bildungsabschluss (Berufsfachschule / Werkrealschule / Gemeinschaftsschule))
-
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 3 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-260379 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
-
vollständige Bewerbungsunterlagen
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
letztes Schulzeugnis
Bitte beziehe Dich in Deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
68165 Mannheim

Herr Rolf Reick
Fachbereichsleitung des Berufskolleg für Medien-Design/Technische Dokumentation 0621 324709 - 0E-Mail anzeigen