Ausbildung Wasserbauer / Wasserbauerin (m/w/d)
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen - Staumeisterei Neunzehnhain
Wir bieten
Staatliche Prüfung und Anerkennung
Attraktive Vergütung
Azubi-Projekte
Ausbildung zum Wasserbauer (m/w/d) 2023
Die Landestalsperrenverwaltung (LTV) wurde 1992 als erster Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen gegründet und gehört zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft. Die Landestalsperrenverwaltung betreibt, bewirtschaftet und verwaltet die landeseigenen Stauanlagen zur Bereitstellung von Wasser für die Trink- und Brauchwasserversorgung, zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung und ist verantwortlich für Unterhaltung und Ausbau der Gewässer 1. Ordnung und der Grenzgewässer sowie für den öffentlich-rechtlichen Hochwasserschutz an diesen Gewässern und an der Elbe. Die Landestalsperrenverwaltung beschäftigt rund 800 Mitarbeiter/innen.Zum 24.08.2022 suchen wir engagierte Schulabgänger/innen für die Ausbildung zum
Wasserbauer (m/w/d) in Pokau-Lengefeld
Die dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System, das heißt in einem Betrieb der Landestalsperrenverwaltung und in der Berufsfachschule. Die Ausbildung erfolgt in abwechslungsreichen und interessanten Aufgabenfeldern. Wir bieten Ihnen Ausbildungspersonal mit Knowhow, eine teamorientierte Lern- und Arbeitsumgebung sowie tarifvertragliche Rahmenbedingungen mit attraktiver Ausbildungsvergütung.
Das lernen Sie bei uns
- Bau, Kontrolle und Instandhaltung von Bauwerken in und an Gewässern, Ufersicherungen und Unterhaltungswesen
- Unterhaltung und Kontrolle des Gewässerbetts
- Sicherung und Beschilderung von Fahrrinnen und Fahrwasser
- Betrieb und Unterhaltung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken
- Hochwasserschutz, Hochwasserabwehr und Eisabwehr
- Erstellen von Aufmaßen und Arbeitsunterlagen sowie Durchführen von gewässerkundlichen Messungen
- Führen von schwimmenden Fahrzeugen und Geräten
- Planung, Steuerung und Koordinierung von Arbeitsabläufen
Und nach der Ausbildung?
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eröffnen sich interessante Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel als Wasserbauer/in an Fließgewässern, als Stauwart/in an einer Talsperre, als Bauaufseher beim Bau neuer Anlagen oder als Eichgehilfe im Schiffseichdienst. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist außerdem ein Einsatz im Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau sowie das Bedienen und Warten von Schleusen möglich.
Weiterqualifizierungsmöglichkeiten bieten sich, indem der Meistertitel erworben werden kann oder eine Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker erfolgt.
Das sollten Sie für diesen Ausbildungsberuf mitbringen
- Freude, draußen zu arbeiten
- Interesse, mit und am Wasser zu arbeiten
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Realschulabschluss mit guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 24.02.2023
über den Button JETZT BEWERBEN
per E-Mail (Anlagen fassen Sie bitte in einer PDF-Datei zusammen) oder per Post.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Franz unter der Rufnummer 03501 796-458 gern zur Verfügung.
Stellendetails:
-
Beruf: Ausbildung Wasserbauer / Wasserbauerin (m/w/d) Ausbildung Wasserbauer / Wasserbauerin (m/w/d)
-
Bewerbungsfrist: bis 24.02.2023
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
-
Freie Ausbildungsplätze: 1
-
Dauer: 3 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-239778 (in der Bewerbung bitte angeben)
-
PDF-Download: Stellenanzeige Wasserbauer (m/w/d)
Bewerbungsunterlagen:
-
vollständige Bewerbungsunterlagen
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
die letzten 2 Schulzeugnisse
-
sonstige Qualifikationsnachweise
Anlagen fassen Sie bitte in einer PDF-Datei zusammen