Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) 2023
Flühs Drehtechnik GmbH
Stellendetails:
-
Beruf: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) 2023 Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) 2023
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife
-
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 3,5 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-292037 (in der Bewerbung bitte angeben)
Industriemechaniker 2023 (m/w/d)
Industriemechaniker arbeiten in Bereichen der Industrie nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche. Sie stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Die Ausbildung wird in einem Einsatzgebiet vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z. B.:- Feingerätebau
- Instandhaltung
- Maschinen- und Anlagenbau
- Produktionstechnik
Industriemechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3 1/2jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Aufgaben und Tätigkeiten des Industriemechanikers
Industriemechaniker organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z. B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC- Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
- die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
- informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
- welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
- wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
- steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
- wie man Bauteile durch Kombination verschiedener Fertigungsverfahren herstellt und anpasst
- wie die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Systemen durch Steuern, Regeln und Überwachen der Arbeitsbewegungen sichergestellt wird
- wie man Maschinen und Systeme wartet, inspiziert und instand setzt
- wie man elektrische Baugruppen oder Komponenten installiert und prüft
- wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt

Stellendetails:
-
Beruf: Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) 2023 Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) 2023
-
Bewerbungsfrist: offen
-
Mindestabschluss: Realschulabschluss / Mittlere Reife
-
Freie Ausbildungsplätze: Freie Plätze vorhanden
-
Dauer: 3,5 Jahre
-
Referenz-Nr: AUBI-292037 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
-
vollständige Bewerbungsunterlagen
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
Schulzeugnisse
-
Praktikumsnachweise
Bitte beziehe dich in deiner Bewerbung auf AUBI-plus!
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Bewerbungsunterlagen erstellen