Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Der Zerspanungsmechaniker übt einen sehr lange bestehenden Beruf aus, der sich immer weiter entwickelt hat und weiterentwickeln wird. Einerseits werden nach wie vor traditionelle Metall-Fertigkeiten gefordert, andererseits muss sich ein Zerspanungsmechaniker laufend mit den neuen Entwicklungen in der Maschinen- und Programmiertechnik auseinandersetzen. Dies erfordert insbesondere die Bereitschaft zur permanenten Weiterbildung. Grundsätzlich sind die Karriere-Chancen gut, hängen aber natürlich immer vom individuellen Einsatz und Engagement ab. Der Zerspanungsmechaniker arbeitet mit CAD-CAM Programmiersystemen, die Maschinen mit bis zu fünf Achsen bedienen. Die Programmerstellung erfordert viel Geduld und vorausschauendes Arbeiten. Der Fertigungsprozess verändert sich ständig, da die Werkzeuge immer leistungsfähiger werden.
Perspektiven
Mit den entsprechenden Leistungen stehen Absolventen dieser Ausbildung alle Türen offen. Die Kombination von praktischem und theoretischem Wissen versetzt sie in die Lage, Produkte zu optimieren und neue Verfahren einzuführen bzw. entsprechende Vorgaben umzusetzen. Die Grenzen des Aufstiegs sind nicht vorbestimmt und können durch spezielle Fortbildungen erweitert werden.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. In dieser Zeit werden unter anderem folgende Fertigkeiten vermittelt: manuelles und maschinelles Spanen; Einrichten, Bedienen und Überwachen von Drehmaschinen, Werkzeugen und Vorrichtungen; Erstellen, Eingeben und Optimieren von Programmen; Herstellen der Werkstücke auf NC- und CNC-Drehmaschinen. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit dem Facharbeiterbrief (IHK) und Abschlusszeugnissen von Berufsschule und Arbeitgeber.
Das sollten Sie mitbringen
Wir erwarten einen guten Hauptschulabschluss 10. Klasse oder Realschulabschluss Wichtig sind Spaß an genauem Arbeiten und keine Abneigung gegen Mathematik, da die Grundlagen, wie z. B. Winkelberechnungen, Prozentrechnungen, Dreisatz und Bruchrechnen in den täglichen Maschinenprogrammierungen laufend angewendet werden.