- Du hast Abitur oder Fachhochschulreife?
- Du möchtest früh in verantwortungsvolle Positionen in einem modernen Handelsbetrieb aufrücken?
Dann nutze Deine Chance und entscheide Dich für eine Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/in bei famila!
Wo wirst Du ausgebildet?
Die Ausbildung findet in einem der vielen Combi-Verbrauchermärkte in Deiner Nähe statt.
Zum Sortiment eines Combi-Marktes gehören Artikel vorwiegend aus dem Lebensmittelbereich, aber auch eine ganze Reihe von sog. Non-Food-Artikeln wie z.B. Musik-CDs oder Textilien.
Besonderes Gewicht legen die Combi-Märkte auf das Angebot an frischer Ware. So finden sich neben gut sortierten Obst- und Gemüseabteilungen weitere Fachabteilungen für Käse, Wurst und Fleisch – getreu dem Combi-Slogan „Immer eine Frische voraus!“.
Bäckereien, Schuh-, Foto- und Blumenfachgeschäfte sowie Tabak- und Zeitschriftenläden runden das Serviceangebot der Combi-Märkte ab.
Dabei wächst Combi stetig weiter und setzt vor allem auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte aus den eigenen Reihen. Nutze Deine Chance und werde Teil des Teams!
In Deiner Ausbildungsfiliale unterstützt Dich zudem Dein Ausbildungsbegleiter bzw. Deine Ausbildungsbegleiterin als Ansprechpartner über die gesamte Ausbildungsdauer.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausbildung sind
- Beratung, Ware und Verkauf
- beschaffungsorientierte Warenwirtschaft
- warenwirtschaftliche Analyse
Die Weiterbildung zum Handelsfachwirt vermittelt Dir praxisnahe Kenntnisse zu den Themen Unternehmensführung und -steuerung, Handelsmarketing, Führung und Personalmanagement, Volkswirtschaft für die Handelspraxis sowie Beschaffung und Logistik.Abgerundet werden diese Themen durch Wahlmodule. Der Lehrgang zum/zur Handelsfachwirt/-in erfolgt über einen „Blended Learning“-Ansatz, welcher klassische Präsenzveranstaltungen mit modernem E-Learning kombiniert.
In der Ausbildung unterstützt Dich ein umfangreiches mehrtägiges Seminarprogramm zur Fach- und Warenkunde, welches Dich fit für den Alltag im Handel macht und auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet. Das Seminarprogramm wird jeweils im „Bünting Lernmanagement System“ (BLS) vor- und nachbereitet.
Dieses moderne Online-Lernportal bietet Lernmaterialien, Videos und Foren rund um Deine Ausbildung. Ein Tutoren-Team steht Dir dabei stets zur Seite. Gemeinsam nutzen über 800 Auszubildende der Bünting-Gruppe diese einzigartige Lern-Community.
Wichtiger Bestandteil deines Bewerbungsanschreibens ist die Angabe der Quelle des Angebotes - beziehe dich auf das Ausbildungsportal AUBI-plus.