Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik
Ausbildungszentrum der Technische Universität München
Stellendetails:
-
Beruf: Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
-
Bewerbungsfrist: 17.07.2023 - 19.01.2024
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Mind. qualifizierender Mittelschulabschluss -
Freie Ausbildungsplätze: 1
-
Dauer: 3,5 Jahre
-
Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
- 4. Lehrjahr: 1.259,51 €
-
Referenz-Nr: AUBI-330788 (in der Bewerbung bitte angeben)
Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik
Tätigkeitsbereich:
Elektroniker (m/w/d) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik beschäftigen sich mit der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Sie planen, montieren und installieren elektrotechnische Anlagen. Wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Lösungen werden hier angestrebt. Unter Zuhilfenahme von Mess- und Prüfgeräten werden Anlagen vor Inbetriebnahme auf Sicherheit und Funktion hin überprüft. Vorhandene Installationen und elektrotechnische Komponenten werden gewartet, Fehlerfälle eingegrenzt und repariert.Das Aufgabenfeld ist sehr vielfältig, wodurch viele Spezialisierungen möglich sind, die sich von Betrieb zu Betrieb unterscheiden.
Ausbildungsinhalte:
Im 1. Ausbildungsjahr:
- Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Planung und Organisieren der Arbeit
- Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement
- Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
- Beraten und betreuen von Kunden, Verkauf
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Messen und Analysieren sowie Prüfen der Schutzmaßnahmen
- Geräteprüfung nach DIN VDE 0701/0702
- Montieren und Installieren einer SPS
Im 2. Ausbildungsjahr:
- Aufbauen und Prüfen von Steuerungen und elektrischen Anlagen
- Dokumentation in Deutsch und Englisch
- Bei der Erstellung von Angeboten und Kostenvoranschlägen mitwirken
- Innerer Blitzschutz, Schaltgeräte und Überstrom-Schutzeinrichtungen einbauen, verdrahten und kennzeichnen
- Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen
- Drahtgebundene und drahtlose Übertragungssysteme installieren und prüfen
Im 3. und 4. Ausbildungsjahr:
- Kostenvoranschlag und Rechnungskalkulation erstellen
- Geräte unter Beachtung der Vorschriften zur EMV instand setzen und Warten
- Kundenanforderungen an energie- und gebäudetechnische Systeme feststellen, Erweiterungen vorhandener Kundensysteme planen und Lösungen entwickeln
- Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtung installieren und in Betrieb nehmen
- Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
- Nutzung regenerativer Energiequellen
- Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen
Weiterbildung/Fortbildung:
- Elektromeister (m/w/d)
- Elektrotechniker (m/w/d)
- Elektroingenieur (m/w/d)
- Spezialisierung in verschiedenen Bereichen
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):
- Ausbildungsjahr: 1036,82 €
- Ausbildungsjahr: 1090,96 €
- Ausbildungsjahr: 1140,61 €
- Ausbildungsjahr: 1209,51 €
- vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
- vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II)
- Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
- Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Wir bieten während der Ausbildung:
- Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung
- Interne und externe Schulungsmaßnahmen
- Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht
- Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren
Perspektiven nach der Ausbildung:
- Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung
- Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben
- Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung
Weitere Vorteile:
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeldumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
- Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen
- Mensa an jedem Standort
- Kostenlose Parkplätze
- Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
- TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote
- Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising
Stellendetails:
-
Beruf: Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
-
Bewerbungsfrist: 17.07.2023 - 19.01.2024
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Mind. qualifizierender Mittelschulabschluss -
Freie Ausbildungsplätze: 1
-
Dauer: 3,5 Jahre
-
Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
- 4. Lehrjahr: 1.259,51 €
-
Referenz-Nr: AUBI-330788 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
-
vollständige Bewerbungsunterlagen
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
die letzten 2 Schulzeugnisse
-
sonstige Qualifikationsnachweise
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Bewerbungsunterlagen erstellen