Ausbildung zum Brauer und Mälzer (m/w/d)
Ausbildungszentrum der Technische Universität München
Stellendetails:
-
-
Bewerbungsfrist: 17.07.2023 - 19.01.2024
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
-
Freie Ausbildungsplätze: 1
-
Dauer: 3 Jahre
-
Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr: 1.036,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.090,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.140,61 €
-
Referenz-Nr: AUBI-330785 (in der Bewerbung bitte angeben)
Brauer und Mälzer (m/w/d)
Tätigkeitsbeschreibung:
Brauer und Mälzer (m/w/d) stellen verschiedene Biersorten, Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke her. Sie weichen Gerste und stellen somit Malz her, brauchen dann daraus mit Wasser, Hefe und Hopfen Bier. Dazu setzen sie das Malz mit Wasser an und läutern die entstandene Maische, trennen also die festen von den flüssigen Teilen. Anschließend koch sie das Gemisch, setzen Hopfenprodukte hinzu, kühlen es und lassen es gären. Sie kontrollieren die Gärung und steuern Sie nach vorgegebenen Werten. Als letztes filtern sie das Bier und füllen es in Flaschen, Dosen oder Fässer. Sie überwachen und bedienen hauptsächlich Maschinen sowie computergesteuerte Anlagen, da die Herstellung von Getränken weitgehend automatisiert ist. Des Weiteren reinigen und warten sie die Anlagen.Ausbildungsinhalte:
Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die während der gesamten Ausbildung erworben werden:
- Reinigen und Desinfizieren von Maschinen, Geräten sowie Produktionsanlagen
- Anwenden fachbezogener Rechtsvorschriften
- Handhaben technischer Einrichtungen der Mälzerei und der Brauerei sowie Anwenden von Verfahrenstechnik
- Durchführen mikrobiologischer und technisch-analytischer Methoden und Verfahren
- Beurteilen, Lagern und Einsetzen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
- Herstellen von Malz
- Gewinnen, Kühlen und Klären von Würze
- Vergären und Lagern von Bier; Kontrollieren des Reifeprozesses
- Filtrieren, Abfüllen und Verpacken von Bier
- Ausschank und Produktpflege
Mögliche Weiterbildung:
- Brau- und Malzmeister (m/w/d)
- Brau- und Getränketechnologe (m/w/d)
Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):
- Ausbildungsjahr: 1036,82 €
- Ausbildungsjahr: 1090,96 €
- Ausbildungsjahr: 1140,61 €
- vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
- vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II)
- Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
- Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Wir bieten während der Ausbildung:
- Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung
- Interne und externe Schulungsmaßnahmen
- Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht
- Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren
Perspektiven nach der Ausbildung:
- Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung
- Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben
- Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung
Weitere Vorteile:
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeldumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
- Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen
- Mensa an jedem Standort
- Kostenlose Parkplätze
- Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
- TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote
- Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising
Stellendetails:
-
-
Bewerbungsfrist: 17.07.2023 - 19.01.2024
-
Mindestabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
-
Freie Ausbildungsplätze: 1
-
Dauer: 3 Jahre
-
Ausbildungsvergütung:
- 1. Lehrjahr: 1.036,82 €
- 2. Lehrjahr: 1.090,96 €
- 3. Lehrjahr: 1.140,61 €
-
Referenz-Nr: AUBI-330785 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
-
vollständige Bewerbungsunterlagen
-
Anschreiben
-
Lebenslauf
-
die letzten 2 Schulzeugnisse
-
sonstige Qualifikationsnachweise
Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen.
Bewerbungsunterlagen erstellen