Ausbildung zum Baustoffprüfer (m/w/d) Fachrichtung Geotechnik

Ausbildungszentrum der Technische Universität München

80333 München
01.09.2024
Duale Ausbildung
Stellendetails:
  • Beruf: Baustoffprüfer / Baustoffprüferin Baustoffprüfer / Baustoffprüferin
  • Bewerbungsfrist: 17.07.2023 - 19.01.2024
  • Mindestabschluss: Qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Freie Ausbildungsplätze: 1
  • Dauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsvergütung:
    • 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
    • 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
    • 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
  • Referenz-Nr: AUBI-330670 (in der Bewerbung bitte angeben)

Baustoffprüfer (m/w/d) Fachrichtung Geotechnik

Tätigkeitsbeschreibung:

Sie sind Fachleute, die beim Bauvorhaben den jeweiligen Untergrund auf Tragfähigkeit, Durchlässigkeit und andere Eigenschaften prüfen. Derartige Untersuchungen werden bei Bauwerken erforderlich, die im Boden gegründet werden, wie beispielsweise für Fundamente von Gebäuden oder aber im Straßen- Tunnel- Deponie- oder Wasserbau. Baustoffprüfer/innen der Fachrichtung Boden nehmen auf der Baustelle schon vor Baubeginn oder auch während der Bauphase Bodenproben. Sie untersuchen diese direkt oder stellen Prüfkörper her, um sie im Labor verschiedenen Tests zu unterziehen. Sie arbeiten dabei mit Energieträgern wie Gas, Wasser und elektrischen Strom, sowie Werkstoffen wie Metall, Glas, Kunststoff, Gummi und Kork. Auch bei Sondierungsbohrungen wirken sie mit. Sie untersuchen die Proben nach festgelegten Vorschriften im Labor meist mit physikalischen und chemischen Methoden, dabei arbeiten sie auch mit Prüfmaschinen. Bodenproben werden von ihnen ausgewertet und Prüfberichte erstellt. Sie kennen die verschiedenen Baumaßnahmen und Methoden zur Verbesserung des Baugrunds.

Ausbildungsinhalte:

Im 1. Ausbildungsjahr:
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz, sowie Umweltschutz
  • Kenntnisse der Prüfmethoden - und Geräte
  • Umgehen mit Werk- und Hilfsstoffen; Einsetzen von Energieträgern
  • Ausführen chemisch-technischer sowie physikalisch-technologischer Arbeiten
  • Kenntnisse der gebräuchlichen Baurohstoffe, Bindemittel und ihrer Mischungen
  • Durchführen von Probenahmen; Vorbereiten und Herstellen von Proben
  • Lesen einfacher technischer Zeichnungen und Anfertigung von Skizzen und Lageplänen
  • Ausrechnen und Aufzeichen von Messergebnissen
Im 2. Ausbildungsjahr:
  • Kenntnisse des Bodens als Bau und Gründungsstoff
  • Klassifizieren von Boden und Gesteinen
  • Analysieren von Bodenmengen
  • Bestimmen der Konsistenz
  • Bohren und Sondieren
  • Einmessen von Untersuchungsstellen nach Lage und Höhe im Feld
Im 3. Ausbildungsjahr:
  • Trennung von Böden mittels physikalischer und chemischer Methoden
  • Klassifizierung von Boden und Gestein
  • Tragfähigkeit des Untergrundes für die Gründung von Bauwerken und Verkehrswegen
  • Bestimmung von Tragfähigkeitswerten; Einmessen von Untersuchungsstellen nach Lage und Höhe im Feld

Weiterbildung/Fortbildung

  • Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeitsfelder
  • Baugewerbe
  • Bautechnische Untersuchungsämter
  • Tiefbau
  • Bautechniker (m/w/d)

Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (monatliches brutto):

  1. Ausbildungsjahr: 1036,82 €
  2. Ausbildungsjahr: 1090,96 €
  3. Ausbildungsjahr: 1140,61 €

- vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
- vergünstigte MVV-Monatskarten (Ausbildungstarif II)
- Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
- Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr

Wir bieten während der Ausbildung:

  • Forschungsorientierte und praxisnahe Ausbildung mit modernsten Geräten bereits ab dem ersten Lehrjahr unter An- und Unterweisung
  • Interne und externe Schulungsmaßnahmen
  • Effizientes Lernen im Berufsschul-Blockunterricht
  • Tutor für Auszubildende in niedrigen Lehrjahren

Perspektiven nach der Ausbildung:

  • Übernahme für 6 Monate nach bestandener Abschlussprüfung
  • Möglichkeit, sich innerhalb der TUM auf freie Stellen zu bewerben
  • Umfangreiche Einsatzmöglichkeiten durch breit gefächerte Ausbildung

Weitere Vorteile:

  • Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes wie Jahressonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge, Entgeldumwandlung bei der Versorgungskasse des Bundes und der Länder
  • Diverse Serviceangebote des Betriebsrates mit vielen Vergünstigungen
  • Mensa an jedem Standort
  • Kostenlose Parkplätze
  • Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung
  • TUM interne Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Vergünstigter Hochschulsport in München und Freising
Stellendetails:
  • Beruf: Baustoffprüfer / Baustoffprüferin Baustoffprüfer / Baustoffprüferin
  • Bewerbungsfrist: 17.07.2023 - 19.01.2024
  • Mindestabschluss: Qualifizierender Mittelschulabschluss
  • Freie Ausbildungsplätze: 1
  • Dauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsvergütung:
    • 1. Lehrjahr: 1.086,82 €
    • 2. Lehrjahr: 1.140,96 €
    • 3. Lehrjahr: 1.190,61 €
  • Referenz-Nr: AUBI-330670 (in der Bewerbung bitte angeben)
Bewerbungsunterlagen:
  • vollständige Bewerbungsunterlagen
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • die letzten 2 Schulzeugnisse
  • sonstige Qualifikationsnachweise

Mit bewerbung2go kannst du deine Bewerbungs­unterlagen erstellen.

Bewerbungsunterlagen erstellen
80333 München
Universitäten, Schulen und Hochschulen 4 Angebote am Standort
Frau Monika Partsch

Frau Monika Partsch

Ausbildungszentrum
+49 89 28913160
E-Mail anzeigen
Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren