Berufsvorbereitende Maßnahmen

Nicht jedem gelingt der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Für diese Situationen gibt es berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB), womit du die Wartezeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr sinnvoll nutzen kannst.

Nur noch wenige Monate bis zu deinem Schulabschluss und dann ist es endlich geschafft – du hast den ersten Schritt in die richtige Richtung getan. Doch nicht jedem gelingt sofort der Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Für diese Situationen gibt es berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB), womit du die Wartezeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr sinnvoll nutzen kannst und dir so der Einstieg in die Berufswelt erleichtert wird. Du kannst die berufsvorbereitenden Maßnahmen entweder allgemein oder in einem bestimmten Bereich absolvieren. Der Vorteil an BvB ist, dass du

  • neue Berufe kennenlernst, die dir vorher noch nicht bekannt waren,
  • eine bessere Einschätzung über deine Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bekommst,
  • durch verschiedene Praktika deinen Traumberuf finden kannst,
  • während dieser Maßnahmen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis von Ausbildernn, Lehrkräften und Sozialpädagogen unterstützt wirst und
  • deinen Schulabschluss (Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss) nachholen kannst.

WhatsApp Beratung

Du hast Fragen zu den Themen Ausbildung, Studium, Bewerbung?

Stell sie uns einfach per WhatsApp und erhalte wochentags innerhalb von 24h eine Antwort!

+49 1523 3623499

Ablauf und Dauer

Die berufsvorbereitende Maßnahme wird von Ausbildern, Lehrkräften und Sozialpädagogen geleitet, die dir während der BvB an fünf Tagen in der Woche sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen vermitteln. Je nach Maßnahme kann diese bis zu einem Jahr dauern und kann sogar auf 18 Monate verlängert werden.

Bevor es richtig losgeht, musst nicht nur du dir über deine Stärken und Talente bewusst werden, sondern auch die Betreuer. Natürlich werden auch deine Schwächen behandelt, damit du nach der berufsvorbereitenden Maßnahme einen optimalen Einstieg in der Berufswelt findest. Die Analyse deines Stärken-Schwächen-Profils hat den Vorteil, dass die bestimmten Trainingseinheiten wie zum Beispiel Berufswahl, Bewerbungstraining und soziales Verhalten auf dein Profil ausgerichtet werden. Die Ausbilder, Lehrkräfte und Sozialpädagogen helfen dir deinen Traumberuf zu finden, dich optimal auf ein Bewerbungsgespräch vorzubereiten und dir hilfreiche Tipps zum Umgang mit Anderen, zum richtigen und selbstbewussten Auftreten sowie zum Verhalten in Konfliktsituationen zu geben.

Im Anschluss werden dir zunächst die theoretischen und allgemeinbildenden Inhalte vermittelt. Hier werden dir die Grundkenntnisse in den verschiedenen Berufsfeldern sowie die Schlüsselqualifikationen angeeignet. Des Weiteren absolvierst du neben der Schule auch Betriebspraktika, um bereits Einblicke in die unterschiedlichen Berufsbilder zu gewinnen und die ersten Berufserfahrungen zu sammeln.

Finanzierung

Die berufsvorbereitende Maßnahme ist eine Initiative der Bundesagentur für Arbeit, die mit den Berufsschulen und den freien Bildungsträgern kooperieren. Dadurch entstehen dir keine Kosten. Während der BvB kannst du auch finanzielle Hilfe in Anspruch nehmen in Form von Berufsausbildungsbeihilfe (BaB) oder Ausbildungsgeld. Ob auch du Anspruch auf die Finanzierungshilfen während der berufsvorbereitenden Maßnahmen hast, erfährst du hier. Des Weiteren kannst du dir auch deine Fahrtkosten erstatten lassen und sparst so eine Menge Geld.

Das Ausbildungsvorbereitende Jahr (AVJ) ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die sich an junge Menschen richtet. Jugendliche, die noch keine passende Ausbildung gefunden haben, können an dieser Maßnahme teilnehmen. Du besuchst eine Berufsschule, an der du ein ausbildungsvorbereitendes Jahr für die folgenden Berufsfelder absolvieren kannst:

  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gesundheit
  • Service und Sicherheit
  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung

Um an einem ausbildungsvorbereitenden Jahr (AVJ) teilzunehmen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn du alle folgenden Fragen mit „ja“ beantworten kannst, kannst du diese Maßnahme in Anspruch nehmen:

  • Hast du deine Vollzeitschulpflicht (8-10 Jahre) erfüllt?
  • Bist du noch berufsschulpflichtig?
  • Ist das deine erste berufsvorbereitende Maßnahme?

Du besuchst eine Berufsschule in Vollzeit und lernst die Grundqualifikationen eines bestimmten Berufsbildes kennen. Der Berufsschulunterricht ist so gestaltet, dass dein Stundenplan sowohl allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathe und Sozialkunde als auch berufsbezogene Fächer wie Wirtschaft enthält. Dein erlerntes theoretisches Wissen kannst du anschließend in den Betriebspraktika anwenden und festigen. Neben den gesammelten Grundkenntnissen sammelst du auch praktische Erfahrungen, die dir bei der Entscheidung für deinen Traumberuf helfen.

Info: Diese berufsvorbereitendende Maßnahme ist nur in Kiel möglich!

Die Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die sich vor allem an lern und sozial schwache Jugendliche richtet. Sie finden trotz ausbildungsbegleitender Hilfen keinen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen und sind daher auf das BaE angewiesen. Das Ziel der Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) ist es, dass die Jugendlichen möglichst bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr einen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen finden und die Ausbildung dort weiterführen können.

Die Teilnahme an der außerbetrieblichen Berufsausbildung (BaE) ist für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche vorgesehen. Wenn du auch alle folgenden Fragen mit „ja“ beantworten kannst, kannst du diese Maßnahme in Anspruch nehmen:

  • Ist das deine erste berufliche Ausbildung?
  • Bist du jünger als 25 Jahre alt?
  • Hast du deine Schulpflicht erfüllt?

Im Gegensatz zu anderen berufsvorbereitenden Maßnahmen kann man BaE in zwei unterschiedlichen Modellen absolvieren:

  1. Integratives Modell
    Du besuchst eine Berufsschule in Vollzeit und lernst die Grundqualifikationen eines bestimmten Berufsbildes kennen. Der Berufsschulunterricht ist so gestaltet, dass dein Stundenplan sowohl allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathe und Sozialkunde als auch berufsbezogene Fächer wie Wirtschaft enthält. Neben dem erlernten theoretischen Wissen werden dir auch in der Berufsschule die fachpraktischen Inhalte vermittelt. Diese werden ggf. durch Praktika in den Betrieben ergänzt.
  2. Kooperatives Modell
    Der Unterschied zum integrativen Modell besteht hier, dass du die fachpraktischen Inhalte in den Kooperationsbetrieben lernst und direkt vor Ort anwenden kannst. Du bekommst einen Einblick in die betrieblichen Abläufe und einen Überblick über die einzelnen Stationen.

Im Allgemeinen unterstützen dich auch die Lehrkräfte und Pädagogen in der Fachtheorie, Fachpraxis und den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathe und Sozialkunde. Des Weiteren erhältst du auch Hilfestellungen für deine Prüfungsvorbereitung und Beratung bei Problemen.

Das Berufseinstiegsjahr ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die sich vor allem an Schulabgänger mit einem Hauptschulabschluss richtet und noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Das Ziel des Berufseinstiegsjahrs (BEJ) ist es, dass die Jugendlichen eine Ausbildungsreife erlangen. Das bedeutet, dass sie sich für ein Berufsfeld entscheiden und durch ihre Erfahrungen in diesem Jahr selbstbewusster in die Ausbildung gehen.

Für die Teilnahme an dem Berufseinstiegsjahr (BEJ) solltest du folgende Fragen mit „ja“ beantworten können, um diese Maßnahme in Anspruch zu nehmen:

  • Hast du einen Hauptschulabschluss?
  • Hast du eine Praktikumsstelle in einem Betrieb für das gesamte Schuljahr?
  • Bist du unter 18 Jahre alt?
  • Hast du deine Schulpflicht erfüllt?

Du besuchst eine Berufsschule in Vollzeit und lernst die Grundqualifikationen eines bestimmten Berufsbildes kennen. Der Berufsschulunterricht ist so gestaltet, dass dein Stundenplan sowohl allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathe und Sozialkunde als auch berufsbezogene Fächer wie Wirtschaft enthält. Dein erlerntes theoretisches Wissen kannst du anschließend in den Betriebspraktika anwenden und festigen. Neben den gesammelten Grundkenntnissen sammelst du auch praktische Erfahrungen, die dir bei der Entscheidung für deinen Traumberuf helfen.

Die Berufseingangsklasse (BEK) ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die sich an Jugendliche mit persönlichen, familiären und schulischen Problemen richtet. Ziel der BEK ist es, dass dir der Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ermöglicht wird. Falls du keinen Schulabschluss in der Tasche hast, kannst du in der Berufseinstiegsklasse deinen Hauptschulabschluss nachholen.

Für die Teilnahme an der Berufseingangsklasse (BEK) solltest du folgende Fragen mit „ja“ beantworten können, um diese Maßnahme in Anspruch zu nehmen:

  • Bist du unter 18 Jahre alt?
  • Ist das deine erste berufliche Ausbildung?
  • Ist das deine erste berufsvorbereitende Maßnahme?

Während der Berufseingangsklasse wirst du von Berufsberatern begleitet, die mit dir eine Potentialanalyse, eine Berufsfelderprobung und die Qualifizierungsbausteine durchführen. Mit der Potentialanalyse soll ermittelt werden, welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten du bereits schon besitzt. Anhand der Ergebnisse hast du eine bessere Orientierung, welche Berufe am besten zu dir passen. Durch Praxisbeispiele bekommst du Einblicke in den Beruf und kannst für dich selbst feststellen, ob der Ausbildungsberuf für dich der Richtige ist. Die Qualifizierungsbausteine bieten dir die Möglichkeit, fachpraktische Inhalte und die Fertigkeiten für den jeweiligen Ausbildungsberuf zu erlernen. Je nach Bildungsträger kannst du zwischen folgenden Qualifizierungsbausteinen wählen:

  • Lager und Handel
  • Elektrotechnik
  • Metalltechnik
  • Gesundheit - und Soziales
  • Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Farb- und Raumgestaltung
  • Holztechnik

Info: Diese berufsvorbereitendende Maßnahme ist nur in Kiel möglich!

Das Berufsgrundschuljahr (BGJ) ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die sich an junge Menschen richtet. Jugendliche, die noch keine passende Ausbildung gefunden haben, können an dieser Maßnahme teilnehmen. Du besuchst eine Berufsschule, an der du ein staatlich anerkanntes Ausbildungsjahr bzw. berufsvorbereitendes Jahr abschließen kannst.

Um an einem Berufsgrundschuljahr (BGJ) teilzunehmen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn du alle folgenden Fragen mit „ja“ beantworten kannst, kannst du diese Maßnahme in Anspruch nehmen:

  • Bist du unter 18 Jahre alt?
  • Hast du deine Vollzeitschulpflicht (8-10 Jahre) erfüllt?
  • Hast du mindestens einen Hauptschulabschluss?
  • Hast du bereits ein Berufsvorbereitungsjahr absolviert?
  • Bist du bereits an einer beruflichen Schule angemeldet bzw. ist die Anmeldung rechtzeitig verschickt worden?

Der Vorteil an dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) ist, dass es dem ersten Ausbildungsjahr gleichgesetzt ist. Das heißt für dich, dass du nach dem BGJ bereits in das zweite Ausbildungsjahr einsteigen kannst. Du besuchst eine Berufsschule in Vollzeit und lernst die Grundqualifikationen eines bestimmten Berufsbildes kennen. Der Berufsschulunterricht ist so gestaltet, dass dein Stundenplan sowohl allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathe und Sozialkunde als auch berufsbezogene Fächer wie Wirtschaft enthält. Dein erlerntes theoretisches Wissen kannst du anschließend in den Betriebspraktika anwenden und festigen. Neben den gesammelten Grundkenntnissen sammelst du auch praktische Erfahrungen, die dir bei der Entscheidung für deinen Traumberuf helfen.

Natürlich erhältst du auch bei dem Berufsgrundschuljahr ein Zeugnis. Wenn du in allen Fächern mindestens die Note 4 erreicht hast und regelmäßig zum Berufsschulunterricht gegangen bist, bekommst du ein Abschlusszeugnis ausgehändigt. Ist das nicht der Fall und du hast in einem Fach die Note 5 oder 6 und warst unregelmäßig in der Berufsschule, wird dir nur das Abgangszeugnis übergeben.

Das Berufsorientierungsjahr (BOJ) ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die sich an Jugendliche ohne einen Hauptschulabschluss richtet. Die Maßnahme vermittelt dir berufliche Kenntnisse aus verschiedenen Berufen und Bereichen. Des Weiteren kannst du deinen Hauptschulabschluss nachholen.

Um an einem Berufsorientierungsjahr (BOJ) teilzunehmen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn du alle folgenden Fragen mit „ja“ beantworten kannst, kannst du diese Maßnahme in Anspruch nehmen:

  • Hast du deine Schulpflicht erfüllt?
  • Hast du keinen Schulabschluss in der Tasche?

Während des Berufsorientierungsjahres (BOJ) lernst du die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aus den unterschiedlichen Berufsfeldern kennen. Nach der Auswahl für ein bestimmtes Berufsfeld, wird der Unterricht darauf ausgerichtet. Nach dem Berufsorientierungsjahres (BOJ) hast du deine Schulpflicht erfüllt und zugleich einen Hauptschulabschluss erlangt. Dies berechtigt dich dazu, ein Berufsgrundschuljahr zu besuchen oder eine Ausbildung zu beginnen.

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die sich an junge Menschen richtet. Jugendliche, die noch keine passende Ausbildung gefunden haben, können an dieser Maßnahme teilnehmen. Du besuchst eine Berufsschule, an der du ein staatlich anerkanntes Ausbildungsjahr bzw. berufsvorbereitendes Jahr abschließen kannst. Ziel des BVJ ist es, dich optimal auf die Anforderungen einer beruflichen Ausbildung vorzubereiten.

Um an einem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) teilzunehmen, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn du alle folgenden Fragen mit „ja“ beantworten kannst, kannst du diese Maßnahme in Anspruch nehmen:

  • Bist du noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
  • Hast du deine Schulpflicht noch nicht erfüllt?

Du besuchst eine Berufsschule in Vollzeit und lernst die Grundqualifikationen eines bestimmten Berufsbildes kennen. Der Berufsschulunterricht ist so gestaltet, dass dein Stundenplan sowohl allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Mathe und Sozialkunde als auch berufsbezogene Fächer wie Wirtschaft enthält. Dein erlerntes theoretisches Wissen kannst du anschließend in den Betriebspraktika anwenden und festigen. Neben den gesammelten Grundkenntnissen sammelst du auch praktische Erfahrungen, die dir bei der Entscheidung für deinen Traumberuf helfen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Berufsinfomesse Offenburg 2024: Die Bildungsmesse Nr. 1 im Südwesten
Berufsinfomesse Offenburg 2024: Die Bildungsmesse Nr. 1 im Südwesten

Die Berufsinfomesse Offenburg (BIM) bietet am 19. und 20. April 2024 von jeweils 9 bis 17 Uhr nahezu 2.700 Angebote zu Ausbildung und Weiterbildung, Berufen, Studium und Praktika im In- und Ausland. Freue dich auch in diesem Jahr wieder auf regionale sowie überregionale Aussteller. Nutze die Chance, einen Erstkontakt zu einem möglichen neuen Arbeitgeber aufzubauen und somit den ersten Schritt in deine neue berufliche Zukunft zu wagen.

Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten
Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten

Du möchtest neben deiner Ausbildung noch etwas Geld dazuverdienen? Ein Minijob ist eine wunderbare Chance, dein Ausbildungsgehalt aufzustocken und deine finanziellen Möglichkeiten zu verbessern. Aber darf man während der Ausbildung einen Nebenjob haben? Wir beantworten dir, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen du einhalten musst.

Ausbildung 2024? Meinung sagen und gewinnen!
Ausbildung 2024? Meinung sagen und gewinnen!

Wir von AUBI-plus sind Partner der Studie Azubi-Recruiting Trends 2024. Mach mit und nutze deine Chance, die Zukunft der Ausbildung mitzugestalten und Ausbildungsbetrieben mitzuteilen, was dir an einer dualen Ausbildung besonders wichtig ist. Für die Teilnahme an der Online-Befragung gibt es tolle Preise zu gewinnen!

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren